Google Analytics – Auswertung eines Sliders

In Google Analytics hast du die Möglichkeit deinen Slider mit Hilfe von Events auszuwerten. So kannst du unter anderem sehen, wie sich die User auf deinem Slider verhalten.

Wir geben dir hier eine kurze Intro dazu, welche Einstellungen du dazu nutzen kannst.

Wie du diese Events aktivierst, erfährst du in diesem Artikel: Tracking Einstellungen

Eine Einführung zum Tag-Manager findest du hier: Tag Manager Hilfe

Wie du Google Tag-Mager und Analytics integrierst erfährst du hier: Google Tag-Manager und Analytics integrieren

Voraussetzungen

  • Google Tag Manager Account
  • Analytics Account

Events

Welche Events von deinem Slider gesendet werden sollen, kannst du im „Tracking (sub&track) Modul“ unter Events auswählen. Wir fokussieren uns jetzt hier auf die Slide ID, da diese am besten aussagt, um welche Frage es sich handelt.

In grau unter der Aktivierung sieht man, dass das gesendete Event hier immer gleich heißen wird „slide-[id]-entered“ wobei der Bereich „[id]“ immer von deiner zugehörigen eingestellten Slide-ID ersetzt wird. Dies werden wir später beim Filtern der Events brauchen.

Wenn ein anderes Event für deinen Use Case besser passt, dann aktiviere diese einfach. Du kannst auch mehrere Events senden und sie dann in Analytics filtern.

Tracking Modul, leadgenerierung, leadgeneration, funnel, kundengewinnung, software, conversion rate, leads, marketing, fragebogen, kpi

User Daten sammeln

Als nächstes musst du deinen Slider erstmal etwas laufen lassen und User auf ihn schicken, die sich durch deinen Fragebogen klicken und somit Events auslösen. Erst wenn du Daten hast, kannst du sie auch auswerten.

Google Analytics Navigation

Öffne deinen Google Analytics Account und navigiere auf der linken Seite: Verhalten  >  Ereignisse  >  Wichtigste Ereignisse

Google Analytics Navigation, leadgenerierung, leadgeneration, funnel, kundengewinnung, software, conversion rate, leads, marketing, fragebogen, kpi

Als nächstes wähle oben rechts in der Ecke ein sinnvolles Datum, in dem du bereits genügend Daten gesammelt hast, damit sie aussagekräftig sind:

Google Analytics Datum, leadgenerierung, leadgeneration, funnel, kundengewinnung, software, conversion rate, leads, marketing, fragebogen, kpi

Ereignisse filtern

Wähle nun zuerst deine Ereigniskategorie „formslider“ in der die Ereignisse deines Sliders angezeigt werden.

Google Analytics Ereignisse filtern, leadgenerierung, leadgeneration, funnel, kundengewinnung, software, conversion rate, leads, marketing, fragebogen, kpi

Jetzt werden dir alle Slide-ID Events aus deiner Ereigniskategorie angezeigt. Auf der linken Seite sind die Ergebnisaktionen gelistet, daneben die Ergebnisse im gesamten. Hier solltest du dir die eindeutigen Ergebnisse anschauen.

Google Analytics Ereignisse filtern, leadgenerierung, leadgeneration, funnel, kundengewinnung, software, conversion rate, leads, marketing, fragebogen, kpi

Man kann gut erkennen, wie sich die User verhalten und wie es von Frage zu Frage immer weniger werden die sich weiter klicken. Beachte, dass hier ein Event gesendet wird, sobald ein User auf dem einzelnen Slide landet.

Aus mehreren Ereignissen filtern

Solltest du im „Tracking (sub&track)“ Modul eingestellt haben, dass zum Beispiel alle Events (von uns empfohlen) gesendet werden, muss zum Auswerten noch weiter gefiltert werden. Hierzu gibst du rechts in der Suchleiste über deinen Ereignissen, wie in diesem Fall „slide-id“ ein, damit alle Ereignisse, vom Typ Slide-ID gefiltert werden.

Google Analytics Ereignisse filtern, leadgenerierung, leadgeneration, funnel, kundengewinnung, software, conversion rate, leads, marketing, fragebogen, kpi

Per default werden immer nur 10 Ergebnisse gelistet. Solltest du jedoch mehr Slides haben oder mehr als 10 Events senden, dann solltest du noch unten rechts in der Ecke einstellen, wie viele Ergebnisse angezeigt werden sollen.

Google Analytics Ereignisse filtern, leadgenerierung, leadgeneration, funnel, kundengewinnung, software, conversion rate, leads, marketing, fragebogen, kpi

Ergebnisse auswerten

Anhand der Liste der Ereignisse, kannst du nun ablesen, wie sich der User auf deinem Slider verhält und ob er zum Beispiel in einem Slide besonders oft abspringt.

Das ist ein Indiz dafür, dass deine Frage vielleicht zu kompliziert gestellt ist, zu schwer zu beantworten ist oder für den User beispielsweise nicht relevant ist.

Hast du eine potentielle Verbesserung deines Sliders gefunden, so kannst du im nächsten Schritt zum Beispiel einen A/B-Test aufsetzen und deinen Slider gegen eine neue Version deines Sliders testen und schauen ob sich die Werte verbessert haben.

In diesem Artikel findest du noch weitere Informationen zum Thema A/B-Testing in der Google Umgebung.

War dieser Artikel hilfreich? 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Ø 4,40 von 5)
Loading...