Mit diesen KPIs verstehst du deine Kund*innen besser und wirst noch erfolgreicher!
Vermutlich vergeht auch bei dir kein Tag, an dem du nicht zuallererst deine KPIs checkst – vielmehr wird KPI Monitoring sogar einen Großteil deines Tagesgeschäfts bestimmen. Oder möchtest du gerade starten und deine Ziele besser auswerten? Wie viele Klicks hatte die letzte Instagram Ad, wie waren die Öffnungsraten deines E-Mail Versandes und noch viele mehr. Die Liste ist schier endlos. Gar nicht so leicht, den Überblick nicht zu verlieren bzw. noch viel wichtiger, dass man nicht aus den Augen verliert, welche KPIs für das eigene Performance Ziel auch die richtigen Kennzahlen sind.. Das kann sich je Produkt oder Abteilung unterschiedlich sein, aber auch nach Channel oder Ad Format.
Von den grundlegenden KPIs sollte natürlich jeder Marketer schon mal etwas gehört haben. Für wen das aber doch komplettes Neuland ist, haben wir hier eine kurze Definition.
1. KPIs – die grundlegenden Kennzahlen kurz erklärt
KPIs, oder Key Performance Indicator, sind Kennzahlen, die bei der Auswertung der Marketingmaßnahmen helfen. Sie zeigen, ob und wo dein Budget richtig eingesetzt wurde und ob deine gesetzten Ziele, wie mehr Leads oder ein höherer Warenkorbwert, erreicht wurden. Richtiges, gut durchdachtes KPI Controlling und KPI Management wird dir also helfen, deine Marketing Performance zu optimieren. Selbiges gilt aber natürlich auch für KPIs, die für Sales oder im Projektmanagement relevant sind.
Nun aber zu den Details. Es gibt grundlegende KPIs, von denen eigentlich jeder Mitarbeiterin, auch im Vertrieb, Projektmanagement oder IT, schonmal etwas gehört haben sollte.
Zu diesen Key Performance Indikatoren gehören:
- Anzahl der Conversions
- CR (Conversion Rate)
- CPA (Costs per Conversion)
- ROI (Return on Investment)
Hier findest du mehr darüber, wie dir conversion-optimierte Slider bei der Performance-Optimierung helfen können und wie du sie optimal nutzt.
Anzahl der Conversion
CR (Conversion Rate)
Die Optimierung der CR ist eine der effektivsten Maßnahmen um deine Conversion-Anzahl zu maximieren. Webseite und Fragebogen-Optimierung, die deine Conversion Rate erhöhen, erfordern jedoch etwas Geduld und testen, testen, testen 😉 Was du beim Testen & Optimieren alles beachten musst, haben wir hier auf einen Blick für dich zusammengefasst: https://slidevision.io/a-b-testing-die-wichtigsten-fragen-und-antworten-auf-einen-blick/
CPA (Costs per Action)

Tipp: Je nach Marketingziel hast du vielleicht schon festgestellt, dass nicht alle Kund*innen für dein Unternehmen gleich wertvoll sind. Um herauszufinden, welche Kunden für dich kostbarer sind, haben wir unser Lead-Value Feature entwickelt. Durch das integrierte Tracking in unseren Slidern, werden Learnings gesammelt, die dafür sorgen, dass du gezielt die Kunden erreichen kannst, die besser zu dir passen: https://slidevision.io/features/
ROI (Return on Investment)
Auf jeden Fall solltest du nicht vergessen, die entsprechenden Setup Einstellungen vorzunehmen um auch die richtigen Daten tracken zu können. Wie genau du das am besten umsetzt und worauf du achten musst, findest du hier erklärt: https://slidevision.io/help-center/tracking-einstellungen/
2. Welche KPIs wofür
Je nach Arbeitsgebiet solltest du dir unterschiedliche Key Performance Indikatoren anschauen. Anbei findest du Teil 1 der wichtigsten KPIs. Teil 2 is coming soon.
Fangen wir mit deiner Webseite an: diese Kennzahlen solltest du im Blick haben!
WEBSEITE KPIs
Wenn du einen Online-Shop betreibst, stehen natürlich die verkauften Produkte im Vordergrund. Das führt uns gleich zu den ersten KPIs. Um deine Performance nachhaltig zu optimieren, behalte unbedingt immer im Auge, wie viel es dich im Vorfeld kostet deine Kunden zum Kauf zu animieren. Auch hier finden sich immer wieder Stellschrauben.
ONLINE KPIs
Wie auswerten?
Nutzt du ganz klassisch Excel für dein KPI Monitoring? Natürlich nutzen auch wir täglich Excel für unsere Arbeit und haben die Beständigkeit und Tools schätzen gelernt. Aber manchmal ist das einfach nicht genug und der Wunsch nach einem zu den individuell Anforderungen angepassten KPI Dashboard unbedingt verständlich.
Vor allem wenn es um eine automatisierte, grafische Darstellung der Kennzahlen geht, ist die Nutzung eines passenden KPI Dashboards mehr als sinnvoll. Hier findest du eine Übersicht verschiedener Dashboards: https://t3n.de/news/kpi-dashboards-startups-525365/amp/
Im Teil 2 unserer KPI Reihe stellen wir dir die wichtigsten Key Performance Indicator vor, die besonders für SEA und SEO relevant sind. Es lohnt sich also mal reinzuschauen!