KPIs – Welche du wirklich kennen solltest

KPIs, leadgenerierung, leadgeneration, funnel, kundengewinnung, software, conversion rate, leads, marketing, fragebogen, kpi

Mit diesen KPIs verstehst du deine Kund*innen besser und wirst noch erfolgreicher!

Vermutlich vergeht auch bei dir kein Tag, an dem du nicht zuallererst deine KPIs checkst – vielmehr wird KPI Monitoring sogar einen Großteil deines Tagesgeschäfts bestimmen. Oder möchtest du gerade starten und deine Ziele besser auswerten? Wie viele Klicks hatte die letzte Instagram Ad, wie waren die Öffnungsraten deines E-Mail Versandes und noch viele mehr. Die Liste ist schier endlos. Gar nicht so leicht, den Überblick nicht zu verlieren bzw. noch viel wichtiger, dass man nicht aus den Augen verliert, welche KPIs für das eigene Performance Ziel auch die richtigen Kennzahlen sind.. Das kann sich je Produkt oder Abteilung unterschiedlich sein, aber auch nach Channel oder Ad Format.
Von den grundlegenden KPIs sollte natürlich jeder Marketer schon mal etwas gehört haben. Für wen das aber doch komplettes Neuland ist, haben wir hier eine kurze Definition.

1. KPIs – die grundlegenden Kennzahlen kurz erklärt

KPIs, oder Key Performance Indicator, sind Kennzahlen, die bei der Auswertung der Marketingmaßnahmen helfen. Sie zeigen, ob und wo dein Budget richtig eingesetzt wurde und ob deine gesetzten Ziele, wie mehr Leads oder ein höherer Warenkorbwert, erreicht wurden. Richtiges, gut durchdachtes KPI Controlling und KPI Management wird dir also helfen, deine Marketing Performance zu optimieren. Selbiges gilt aber natürlich auch für KPIs, die für Sales oder im Projektmanagement relevant sind.
Nun aber zu den Details. Es gibt grundlegende KPIs, von denen eigentlich jeder Mitarbeiterin, auch im Vertrieb, Projektmanagement oder IT, schonmal etwas gehört haben sollte.


Zu diesen Key Performance Indikatoren gehören:

  • Anzahl der Conversions
  • CR (Conversion Rate)
  • CPA (Costs per Conversion)
  • ROI (Return on Investment)

Hier findest du mehr darüber, wie dir conversion-optimierte Slider bei der Performance-Optimierung helfen können und wie du sie optimal nutzt.

Anzahl der Conversion

Als Conversion wird im Allgemeinen eine von Kund*innen erfolgreich durchgeführte Aktion (bspw. ein Einkauf) bezeichnet. Die Anzahl der Conversions – täglich, wöchentlich oder monatlich betrachtet – ist in der Regel die wichtigste KPI um den Erfolg deiner Kampagnen zu erkennen.

CR (Conversion Rate)

Die Conversion Rate gibt dir das Verhältnis der erfolgten Conversions und der Anzahl der Webseite-Besucher*innen wieder.
Rechnung: Conversion Rate = Conversion / Besucher

Die Optimierung der CR ist eine der effektivsten Maßnahmen um deine Conversion-Anzahl zu maximieren. Webseite und Fragebogen-Optimierung, die deine Conversion Rate erhöhen, erfordern jedoch etwas Geduld und testen, testen, testen 😉 Was du beim Testen & Optimieren alles beachten musst, haben wir hier auf einen Blick für dich zusammengefasst: https://slidevision.io/a-b-testing-die-wichtigsten-fragen-und-antworten-auf-einen-blick/

CPA (Costs per Action)

Cost per Action ist beim KPI Monitoring eine der wichtigsten Kennzahlen. Sie gibt dir Auskunft darüber wie teuer ein neuer Lead, Kundenregistrierung oder Newsletteranmeldung war. Du betrachtest hierbei deine eingesetzten Werbekosten im Verhältnis zur Conversion-Anzahl. Je nach Datenmenge und genutzten Kanälen oder Werbemitteln, macht es Sinn, diesen Key Performance Indicator entsprechend aufzuschlüsseln.
Rechnung: Costs per Action = Werbekosten / Actions
Tipp, leadgenerierung, leadgeneration, funnel, kundengewinnung, software, conversion rate, leads, marketing, fragebogen, kpi

Tipp: Je nach Marketingziel hast du vielleicht schon festgestellt, dass nicht alle Kund*innen für dein Unternehmen gleich wertvoll sind. Um herauszufinden, welche Kunden für dich kostbarer sind, haben wir unser Lead-Value Feature entwickelt. Durch das integrierte Tracking in unseren Slidern, werden Learnings gesammelt, die dafür sorgen, dass du gezielt die Kunden erreichen kannst, die besser zu dir passen: https://slidevision.io/features/

ROI (Return on Investment)

Eine der relevantesten Kennzahlen für dein unternehmensweites KPI Controlling setzt den erwirtschaften Gewinn ins Verhältnis zu den Kosten deiner eingesetzten Marketingmaßnahmen.
Rechnung: erwirtschafteter Gewinn / Kosten Marketingmaßnahmen.

Auf jeden Fall solltest du nicht vergessen, die entsprechenden Setup Einstellungen vorzunehmen um auch die richtigen Daten tracken zu können. Wie genau du das am besten umsetzt und worauf du achten musst, findest du hier erklärt: https://slidevision.io/help-center/tracking-einstellungen/

2. Welche KPIs wofür

Je nach Arbeitsgebiet solltest du dir unterschiedliche Key Performance Indikatoren anschauen. Anbei findest du Teil 1 der wichtigsten KPIs. Teil 2 is coming soon.
Fangen wir mit deiner Webseite an: diese Kennzahlen solltest du im Blick haben!

WEBSEITE KPIs

(Unique) Visitors vs. Visits
Die (unique) Visitors geben Auskunft darüber, wie viele Personen deine Webseite besuchen. Die Anzahl der Visits hingegen gibt die Menge der Seitenaufrufe wieder. Ein Visitor kann deine Webseite mehrfach besuchen und somit zu einer höheren Anzahl von Visits sorgen.
Page Impressions
Hierbei handelt es sich um die Aufrufe einzelner Seiten der Webseite. Vor allem im Bereich E-Commerce ist das interessant. Hast du erstmal ein*e User*in auf deiner Webseite, kannst du hinterher bspw. einsehen, wie viele bspw. sie*er sich angeschaut hat.
Bounce Rate
Diese KPI gibt an, wie viele deiner Webseitebesuche nur ein einzelner Seitenaufruf waren und die User*innen deine Seite sofort wieder verließen. Das gibt dir Aufschluss darüber, ob deine Besucher*innen das gefunden haben, was sie erwartet haben.
Rechnung: Webseitebesuche (mit nur 1 Seitenaufruf) / Webseitebesuche (gesamt)
Verweildauer
Die Verweildauer zeigt dir, wie viel Zeit die User*innen vom ersten Aufruf bis zur letzten messbaren Interaktion auf deiner Webseite verbracht haben. Vor allem im Zusammenhang mit der Auswertung der Bounce Rate wirst du schnell sehen, wo auf deiner Webseite Optimierungspotenzial besteht und du kannst so ganz einfach testen, was sie länger auf deiner Webseite verweilen lässt.

Wenn du einen Online-Shop betreibst, stehen natürlich die verkauften Produkte im Vordergrund. Das führt uns gleich zu den ersten KPIs. Um deine Performance nachhaltig zu optimieren, behalte unbedingt immer im Auge, wie viel es dich im Vorfeld kostet deine Kunden zum Kauf zu animieren. Auch hier finden sich immer wieder Stellschrauben.

ONLINE KPIs

Umsatz
Der Umsatz ist die absolute Summe aller verkauften Güter und für dich vermutlich der wichtigste Key Performance Indikator. Umso mehr, umso besser. Du fragst dich vielleicht warum wir es überhaupt noch aufführen, so essentiell ist diese KPI. Um mehr darüber zu erfahren, wie nachhaltig & effizient umsatzsteigernde Maßnahmen sind, solltest du unbedingt auch die folgenden KPIs betrachten.
Order per Visitor
Gibt dir an, wie viel Bestellungen pro Besucher durchschnitiich erfolgen.
Rechnung: Anzahl Bestellungen / Anzahl Webseitebesucher
Cost per Order
Wie hoch waren die Ausgaben, die du pro Bestellung aufwenden musstest. Eine super wichtige Kennzahlen, die viel über die Effizienz deiner Marketingmaßnahmen aussagt und dir somit Möglichkeiten zur Optimierung aufzeigt.
Rechnung: Marketingkosten / Anzahl der Bestellungen
Stornoquote
Zeigt dir an, wie viele deiner Bestellungen in einem bestimmten Zeitraum storniert wurden. Vor allem ist interessant, ob und wie sich die Quote ändert, bspw. nach Webseiteanpassungen oder anderen Marketingmaßnahmen.
Rechnung: Anzahl Stornierungen / Anzahl Bestellungen
Retourenquote
Retouren sind in der Regel einer der größten Kostentreiber (Rücksendekosten und Warenprüfung um nur Beispiele zu nennen). Deswegen solltest du unbedingt im Auge behalten, ob sich diese Quote verändert, wenn du etwas testest oder final änderst.
Rechnung: erfolgten Retoure / Anzahl Bestellung

Wie auswerten?

Nutzt du ganz klassisch Excel für dein KPI Monitoring? Natürlich nutzen auch wir täglich Excel für unsere Arbeit und haben die Beständigkeit und Tools schätzen gelernt. Aber manchmal ist das einfach nicht genug und der Wunsch nach einem zu den individuell Anforderungen angepassten KPI Dashboard unbedingt verständlich.

Vor allem wenn es um eine automatisierte, grafische Darstellung der Kennzahlen geht, ist die Nutzung eines passenden  KPI Dashboards mehr als sinnvoll. Hier findest du eine Übersicht verschiedener Dashboards: https://t3n.de/news/kpi-dashboards-startups-525365/amp/

Im Teil 2 unserer KPI Reihe stellen wir dir die wichtigsten Key Performance Indicator vor, die besonders für SEA und SEO relevant sind. Es lohnt sich also mal reinzuschauen!

Lass dich jetzt von uns für deine optimale Lösung zur Neukunden­gewinnung beraten!

Neukundengewinnung, leadgenerierung, leadgeneration, funnel, kundengewinnung, software, conversion rate, leads, marketing, fragebogen, kpi