So optimierst du den Fragebogen deiner Landingpage

Click-Funnel Optimierung, leadgenerierung, leadgeneration, funnel, kundengewinnung, software, conversion rate, leads, marketing, fragebogen, kpi

Mit diesen einfachen Tricks verbesserst du Landingpage und Fragebogen-Funnel.

Deine potenziellen Kund*innen sind also auf deiner Landingpage. Nun gilt es, so viele wie möglich erfolgreich durch deinen Fragebogen zum Kontaktdatenformular zu leiten.
Conversion-Optimierung ist hier wie so oft das Zauberwort.

Die 2 größten Stellschrauben bei der Optimierung deiner Landingpage und Fragebögen

1 Gestaltung des Fragebogen

2 Inhalte der Fragen

Die Länge deines Fragebogen ist natürlich in erster Linie davon abhängig, welche Informationen du benötigst. Beachte aber, dass zu viele Fragen zu höheren Abbruchquoten führen können. Auf der anderen Seite, eine zu geringe Anzahl an Fragen kann unter Umständen zu wenig Engagement aufbauen. Das resultiert darin, dass deine User*innen weniger bereit sind ihre Kontaktdaten anzugeben.

Testing hat ergeben, dass in der Regel 6 bis 8 Fragen ideal sind. Stelle also zum einen nur Fragen, deren Informationen du wirklich brauchst. Zum anderen achte darauf, dass die Inhalte auch für deine Kund*innen an diesem Punkt der Customer Journey relevant erscheinen. Überlege also zweimal, ob du eine Frage wirklich einfügen solltest und stelle dir die Frage: „Ist diese Frage auch wirklich relevant für meine Kund*innen?“.

Lass deine User*innen außerdem wissen, an welcher Stelle des Prozesses sie sich befinden. Beispielsweise, dass sie sich aktuell bei der dritten von sieben Fragen befinden. Oder du zeigst ihnen den Fortschritt prozentual an. Durch dieses kleine Addon steigerst du die Zufriedenheit auf deiner Landingpage signifikant und erzielst höhere Conversion Rates.

Wenn du an einem bestehenden Fragebogen Änderungen vornimmst…

… dann solltest du diese immer testen! Was du beim Testen & Optimieren deiner Landingpage alles beachten musst. Das haben wir hier auf einen Blick für dich zusammengefasst: A/B Testing: Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick! Bei t3n findest du übrigens eine Übersicht verschiedener Tools, die du für dein A/B Testing nutzen kannst.

Wichtig ist außerdem,

dass du, wenn möglich, verschiedene Fragen- oder Antwortmöglichkeiten nutzt. Um das Beantworten deiner Fragen so kurzweilig wie möglich zu gestalten, lautet das Stichwort hier Gamification. So hat dein*e Kund*in sogar Spaß am Beantworten deiner Fragen, ist nicht gelangweilt und klickt sich durch deinen Fragebogen ohne zu merken, dass sie dir gerade wertvolle Informationen zu dem Wunschprodukt liefern. Baue doch beispielsweise einen Schieberegler als Antwortmöglichkeit ein. Der größte Teil deines Traffics ist mobile? Je nach Skala solltest du den Einsatz überdenken. Nichts frustriert mehr, als Probleme bei der korrekten Auswahl der Antwort. In jedem Fall solltest du deinen Kund*innen immer die Möglichkeit geben, ihre Antwort auch einzutippen.

Nutze Icons um die Antwortmöglichkeiten zusätzlich zum Antworttext darzustellen. Als Ziel für die Auswahl deiner Icons kannst du dich zum Beispiel immer fragen: „Würde man die Antwortmöglichkeit auch ohne den Antworttext – also nur mit dem Icon – verstehen?“. So stellst du sicher, dass deine Icons auch wirklich helfen. Ansonsten sind Loading gifs auch immer ein toller Weg bei dem Kunden Spannung aufzubauen. Suggeriere beispielsweise die Errechnung des Preises oder die Suche nach passenden Produkten.

Interessant ist,

in welchen Fällen du eine Mehrfachauswahl oder das Überspringen einer Frage zulässt. Vielleicht fühlen sich deine User*innen nicht in der Lage, eine Frage beantworten zu können oder können sich nicht für nur eine Antwortmöglichkeit zu entscheiden. Dann erhöht das die Abbruchwahrscheinlichkeit. Überlege also genau, in welchen Fällen sie Beratung benötigen könnten. Wenn deine Kund*innen beispielsweise noch am Anfang des Informationsprozesses sind oder noch keine Gelegenheit hatten, über ihre Bedürfnisse nachzudenken. Dann solltest du deine Antwortmöglichkeiten entsprechend mit einer Mehrfachauswahl gestalten. Oder du fügst den Wunsch nach Beratung als Auswahlmöglichkeit hinzu.

So formulierst du gute Fragen für deine Landingpage!

1. Kurz und verständlich sind die Zauberwörter

Formuliere deine Fragen im aktiv
Vermeide unnötige Nebensätze
Keine Suggestivfragen
Vermeide Fremdwörter

2. Der Ton macht die Musik

Wie umgangssprachlich ist deine Kommunikation? Halte dich an deinen regulären Umgangston
Wähle den Einsatz fachspezifischer Begriffe immer entsprechend deiner Zielgruppe
Achte auf eine direkte und persönliche Ansprache
Checkliste Fragebogen Optimierung, leadgenerierung, leadgeneration, funnel, kundengewinnung, software, conversion rate, leads, marketing, fragebogen, kpi

Checkliste kostenfrei downloaden

Alle unsere Tipps rund ums Thema Landingpage und Fragebogenoptimerung sowie weitere Informationen findest du in unserer kostenfreien Checkliste zum Download!

Checkliste kostenfrei downloaden

Lass dich jetzt von uns für deine optimale Lösung zur Neukund*innen­gewinnung beraten!

Funnel-Marketing, leadgenerierung, leadgeneration, funnel, kundengewinnung, software, conversion rate, leads, marketing, fragebogen, kpi